Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Wir sind die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.
Unsere Vision ist eine nachhaltige Welt: eine lebendige und vielfältige Natur, eine solidarische und demokratische Gesellschaft sowie eine gerechte und lebensdienliche Wirtschaft. Wir begreifen es als unsere Aufgabe in Lehre, Forschung und gesellschaftlichem Dialog zu ihrer Gestaltung auch in ungewissen, konflikthaften und widerspruchsvollen Zeiten zu befähigen.
Wir sind eine Hochschule neuen Typs. Als erste Hochschule für Gesellschaftsgestaltung stehen wir für Freiheit, Vielfalt und Einheit von Lehre und Forschung und gesellschaftlichem Dialog. Uns gibt es wegen der freiwilligen Großzügigkeit vieler Förderpartner:innen, die unsere Vision teilen. Diese kooperative Finanzierung ermöglicht sowohl unsere wissenschaftliche Unabhängigkeit gegenüber weltanschaulichen, politischen, kompetitiven und privaten Interessen als auch die Freiheit, uns zum Wohle der Gesellschaft zu engagieren. Wissenschaftliche Disziplinen fundieren wir reflexiv und thematisieren ihre Geschichtlichkeit ebenso wie ihre paradigmatischen Voraussetzungen.
Donnerstag, 28.08.2025, 18:00 Uhr
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Kornpfortstraße 15, 56068 Koblenz
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig
Die Klimabewegung ist laut, kreativ und voller Engagement – doch sie hat Federn gelassen und Erschöpfung macht sich bemerkbar. Viele von uns spüren: Die Herausforderungen wachsen, die politischen Antworten bleiben aus, und die Kraft lässt nach. Zugleich ist Klimagerechtigkeit als Thema drängender denn je – nicht zuletzt, da es mit Verteilungsfragen und d [...]
Donnerstag, 11.09.2025, 14:00 Uhr
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Kornpfortstraße 15, 56068 Koblenz
Wissenschaft bildet das Fundament moderner Gesellschaften – sie erschließt uns die Welt und prägt unser Verständnis von Wirklichkeit. Doch gerade im Bereich der Ökonomik zeigt sich zunehmend ein Bruch mit diesem Selbstverständnis: Theorien der Neoklassik und des Neoliberalismus haben das Soziale systematisch ausgeblendet und einer irrationalen, mythisch aufgeladenen Denkweise Vorschub geleistet. D [...]