Winter auf der Schmidtenhöhe © NABU Deutschland
Sreuobstwiesen bei Güls, © Unbekannt

„Saatgutbanken – eine eiskalte Maßnahme zum Pflanzenartenerhalt“
Donnerstag, 13.03.2025, 18:00 Uhr
Online-Vortrag
Minus 18 Grad: Der Stoffwechsel fährt runter und der Alterungsprozess setzt aus. Tiefgekühlt für die Zukunft, um eines Tages wieder aufgetaut zu werden. So geht Artenschutz 2.0. Mittlerweile ist der Erhalt von Pflanzen in sogenannten Saatgutbanken eine anerkannte Maßnahme in der Naturschutzpraxis, denn aktuell gelten nur noch etwa 43% der heimischen Pflanzenarten als nicht bedroht. In Deutschland gibt es vier Saatgutbanken für Wildpflanzen, alle in Botanischen Gärten, die im Projekt Wildpflanzenschutz Deutschland zusammenarbeiten. So auch in Mainz wo sich die Saatgutbank für Wildpflanzen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland befindet. Hier lagern ca. 200 Arten und warten auf bessere Zeiten. In dem Vortrag erfahren Sie mehr über die Geschichte und Arbeitsweise, sowie über Chancen und Risiken von Saatgutbanken und andere Methoden zum sog. Ex-Situ-Erhalt. Weitere Informationen zum Vortrag und zur Registrierung geht es hier: https://www.ben-mittelrhein.de/vortrag/saatgutbanken