Mittwoch, 26.03.2025, 18:00 Uhr
ISSO-Institut, Dreikönigenhaus, Kornpfortstr. 15, 56068 Koblenz-Altstadt
(Kornpfortstraße 15 in Koblenz)
Anmeldung: https://isso.de/egr
Impulse und Podiumsdiskussionen
Sprache beeinflusst unser Denken und unsere Wahrnehmung. Dieser Abend beleuchtet, wie sie gesellschaftliche Strukturen prägt, Vorurteile formt und als Instrument in Machtverhältnissen wirkt. In kurzen Statements und einer Podiumsdiskussion wird diskutiert, wie Sprache Narrative verstärkt, persönliche Wertungen beeinflusst und gesellschaftliche Positionierungen festigt. Dabei geht es auch um die Frage, welche Verantwortung wir im täglichen Sprachgebrauch tragen und wie bewusster Sprachgebrauch zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen kann.
Im Dickicht der Narrative: Populismus und seine Strategien
Storytelling, Narrationen und Narrative sind zentrale Elemente politischer Kommunikation, insbesondere in Wahlkämpfen und sozialen Medien. Hier verdichten sich Botschaften, polarisieren und überschreiten oft die Grenze zum Populismus. Der Vortrag ordnet diese Begriffe, zeigt ihre Wirkungsweise in der politischen Kommunikation und analysiert Symbolpraktiken aktueller rechtspopulistischer Strategien.