Donnerstag, 13.11.2025, 18:00 Uhr
Rheinische Landesbibliothek (Bahnhofplatz 14, Koblenz)
https://hfgg.de/events/event/aufschieberitis-prokrastination-vortrag/
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Ja ist denn heut‘ scho Weihnachten? Kennt ihr das, plötzlich und völlig überraschend steht Weihnachten vor der Tür. Aber ihr habt noch kein Geschenk, keinen Weihnachtskarten usw. Dabei hattet ihr euch im letzten Jahr geschworen, rechtzeitig anzufangen und alles in Ruhe vorzubereiten. Und jetzt? Müsst ihr doch alles schnell, schnell auf den letzten Drücker erledigen. Und dabei ist Weihnachten, zumindest für viele, eher etwas Positives. Um wie viel schwieriger wird es, rechtzeitig für die nächste, wichtige Klausur oder das Examen zu lernen oder sich rechtzeitig an eine Hausarbeit zu setzen? Solche Aufgaben schieben wir gerne bis zum St.-Nimmerleins-Tag vor uns her.
In sehr ausgeprägten Fällen sprechen die Fachleute dann von „Prokrastination“ (lateinisch procrastinare „vertagen“; Zusammensetzung aus pro „für“ und crastinum „Morgen“), auch „extremes Aufschieben“. Das ist eine pathologische Störung, die durch ein unnötiges Vertagen des Beginns oder durch Unterbrechen von Aufgaben gekennzeichnet ist, sodass ein Fertigstellen nicht oder nur unter Druck zustande kommt. Prokrastination kann „isoliert“ oder als Zeichen einer Erkrankung, wie zum Beispiel Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom (ADHS) vorkommen.
Im Laufe des Vortrags werden Hintergründe, Strategien und Behandlungsmöglichkeiten zu diesem Thema vorgestellt.
Dr. Matthias Frank Rudolph ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Nach dem Vortrag von gibt es die Möglichkeit, Ansprechpartner und Services von Universität Koblenz, Hochschule Koblenz, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung sowie des Landesbibliothekszentrums zum Thema Lernberatung kennen zu lernen und sich bei Getränken auszutauschen.
Der Eintritt ist frei. Herzlich willkommen!
Eine Kooperationsveranstaltung von: Studierendenwerk Koblenz, Universität Koblenz, Hochschule Koblenz, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und der Rheinischen Landesbibliothek