Donnerstag, 11.09.2025, 14:00 Uhr bis Samstag, 13.09.2025, 14:00 Uhr
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Kornpfortstraße 15, 56068 Koblenz
https://hfgg.de/events/event/tagung-politische-oekonomie-2025
Anmeldung: Per Mail an: walter.oetsch@hfgg.de
Wissenschaft bildet das Fundament moderner Gesellschaften – sie erschließt uns die Welt und prägt unser Verständnis von Wirklichkeit. Doch gerade im Bereich der Ökonomik zeigt sich zunehmend ein Bruch mit diesem Selbstverständnis: Theorien der Neoklassik und des Neoliberalismus haben das Soziale systematisch ausgeblendet und einer irrationalen, mythisch aufgeladenen Denkweise Vorschub geleistet. Dieser Rückschritt stellt eine fundamentale Herausforderung für das Ideal wissenschaftlicher Rationalität dar – mit weitreichenden Folgen für Politik, Gesellschaft und Demokratie. Unsere interdisziplinäre Tagung nimmt diese Entwicklung zum Anlass, um zentrale Fragen kritisch zu diskutieren:
- Wie lässt sich eine Krise der Wissenschaftlichkeit ökonomischer Theorie diagnostizieren?
- Was sind die erkenntnistheoretischen und gesellschaftlichen Konsequenzen einer mythischen Begriffsbildung?
- Wie ist das Verhältnis von Neoklassik und Neoliberalismus zu bewerten?
- Welche Rolle spielt das Irrationale in der Theorie und politischen Praxis – und wie kann es begrifflich gefasst werden?
Wir laden Wissenschaftler*innen und Studierende aus Ökonomie, Philosophie, Politik-wissenschaft, Geschichts- und Kulturwissenschaft sowie Sozial- und Gesellschaftstheorie herzlich ein, sich an einem transdisziplinären Diskurs zu beteiligen. Ziel ist es, die wissen-schaftlichen Grundlagen gegenwärtiger ökonomischer Denkweisen zu hinterfragen und gemeinsam Wege zu einer kritisch-rationalen Gegenaufklärung zu entwickeln.
Eine Kooperationsveranstaltung der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und der Universität Paderborn